Unsere Bewohner*innen, Angehörige und Ärzt*innen sowie alle Mitarbeiter*innen des Hauses respektieren sich gegenseitig und arbeiten vertrauensvoll und im engen Austausch miteinander.
Für uns stehen an erster Stelle die Bewohner*innen als eigenständige Persönlichkeit mit ihrem individuellen Lebensweg, der durch ihre körperlichen, sozialen und geistigen Bedürfnisse geprägt wurde.
In der Planung und Organisation der Pflege- und Betreuung arbeiten wir nach dem Strukturmodell, welches auf einen Pflegeprozess mit vier Phasen aufbaut:
Hier arbeiten wir sehr eng mit den Bewohner*innen und deren Bezugspersonen zusammen, um gerade die individuellen Wünsche und speziellen Lebenserfahrungen berücksichtigen zu können. Genauso wichtig sind uns eine hohe fachliche Kompetenz sowie soziale Fähigkeiten unserer Mitarbeiter*innen.
Wir erkennen die psychischen und physischen Bedürfnisse des Bewohners, wissen diese einzuordnen und entsprechend danach zu handeln. Ein liebevoller Umgang, immer ein offenes Ohr, aufmunternde und fürsorgliche Worte gehören zu unserer täglichen Arbeit.
Der soziale Aspekt treibt uns täglich an und macht die Arbeit in der Pflege so schön und wertvoll.
Wir verstehen Krankheit und Tod als Teil unseres Lebens und begleiten in dieser Phase die Bewohner*innen, Angehörige und Freunde in einer Atmosphäre der Ruhe und Fürsorge. Hier sorgen wir für eine individuelle Betreuung und seelischen Beistand, wenn gewünscht mit dem Palliativteam SAPV.
Alle Mitarbeiter*innen werden in der Entwicklung ihrer fachlichen und persönlichen Qualifikation gefördert und fortgebildet, um den ständig veränderten und wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Wir setzen uns für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unserer Pflegequalität und die gesellschaftliche Anerkennung des Pflegeberufes ein.
Unser tägliches Ziel ist es, unseren Bewohner*innen einen abwechslungsreichen Tag in angenehmer Atmosphäre und mit freundlichen Menschen zu ermöglichen. So wird das Leben unserer Bewohner*innen nicht nur verlängert, sondern der gewonnenen Zeit wird auch mehr Lebensqualität geschenkt.
Wir bieten ein facettenreiches kulturelles und soziales Leben. Aktiv bleiben ist der Schlüssel zu möglichst langer Selbstständigkeit und Gesundheit. Aktivierende Angebote finden bei uns im ALTERA Senioren-Domizil Frankenthal in individueller Einzel- oder Gruppenaktivierung täglich vormittags und nachmittags statt und dies 7 Tage die Woche. Uns ist wichtig, dass unsere Bewohner*innen Geborgenheit, Sicherheit, Gemeinschaft, Freude und Humor erleben können.
Unsere Musik ist jahreszeitlich bezogen. Daneben werden Schlager der 20er bis 80er-Jahre und auch volkstümliche Lieder gespielt. Selbstverständlich werden auch persönliche Liedwünsche erfüllt.
Allgemein sind die musikalischen Angebote sehr beliebt, besonders der wöchentliche Singkreis, an dem alle Bewohner*innen teilnehmen können.
Frau Pelikan von der Musikschule Frankenthal begeistert unsere Bewohner*innen regelmäßig mit Klassik, Operette und Musical.
Wir haben im ALTERA Senioren-Domizil Frankenthal mit Sozialpädagoge Jörg Clade einen hauseigenen Musiker, der unsere Bewohner*innen mit Gitarre und/oder Klavier unterhält, mit ihnen singt und hausintern seine eigene Fangemeinde hat.
Die Musikangebote sind vielfältig und abwechslungsreich. Herr Clade zieht mit seinem „Musikexpress“ wöchentlich über die Wohnbereiche, erfüllt Liederwünsche und besucht auch die bettlägerigen Menschen, die das Zimmer nicht mehr verlassen können.
Zu erleben, wie sich unsere Bewohner*innen freuen und jeder ein Lächeln im Gesicht trägt, ist für Besucher und Mitarbeiter durch nichts zu ersetzen.
Mehrmals jährlich können alle unsere Bewohner*innen – auch die bettlägerigen – Hasen, Kaninchen, Hunde, Katzen, Hühner und Meerschweinchen streicheln, auf den Schoß nehmen und ihnen Geheimnisse anvertrauen…
Die Erinnerungsarbeit durch und mit den Tieren ist sehr wertvoll. Der heimliche Star ist das Hausschwein „Hillary“, das viele begeistert.
Auch bei einem kurzzeitigen Krankenhausaufenthalt besuchen wir unsere Bewohner*Innen in der Klinik und überbringen liebe Genesungswünsche.
Wir im ALTERA haben uns zur Aufgabe gemacht, eine Hospiz- und Palliativversorgung einzuführen. Mitarbeiter*innen aus allen Professionen beteiligen sich am Umsetzungsprozess.
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen und eingehalten werden.
Die Küche im ALTERA Senioren-Domizil Frankenthal liegt in den bewährten Händen von Rebional – einem nachhaltig arbeitenden Gastronom für Gemeinschaftsverpflegung mit einem starken Fokus auf Kochkunst.
Mit zunehmendem Alter verändern sich viele Aspekte im Leben eines Menschen, auch die Bedürfnisse des Körpers hinsichtlich Ernährung.
Ganz nach dem Motto „Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen“ bieten wir deshalb ein bedarfsgerechtes und schmackhaftes Angebot von Speisen und Getränken. Körperliche Einschränkungen berücksichtigen wir ebenso wie individuelle Wünsche unser Bewohner*innen.
Für uns ist ein respektvoller und angemessener Umgang mit Menschen sowie die Förderung ihrer Aktivität und Kommunikation wichtig. Gemeinsam mit dem Sozial-Kulturellen Dienst werden Aktivitäten wie Backnachmittage unterstützt. Dabei kommen neben dem technischen Equipment die fertigen Backteige für die Waffeln oder zum Plätzchen backen aus der Küche. Sonntags gibt es beim Tanz-Café leckere Torten.
Auch Geburts- und Festtage, kreative Aktionstage sowie besondere Veranstaltungen gehören bei uns zum Programm und werden entsprechend unterstützt.
Klar lesbare Speisepläne, eine attraktive Speisenpräsentation sowie schöne Tischdekorationen machen die Mahlzeiten zu einem emotional ansprechenden Erlebnis.
Schluckstörungen, Demenz, Mangelernährung sowie ärztlich verordnete Diäten sind einige der Herausforderungen, denen wir mit speziellen Konzepten begegnen.
Bei uns wird frisch gekocht – fertige Tütenprodukte gibt es in unserer Küche nicht. Wir setzen auf das Handwerk der Köche und kochen z.B. Soßen und Suppen selbst oder bereiten Desserts und Kuchen eigenhändig zu. Sogar die Marmelade ist hausgemacht. In der Frischeküche wird täglich rohes Gemüse und Salat frisch geputzt, geschnitten und verarbeitet.
Der Einsatz von regionalen Lebensmitteln – auch aus der Pfalz – ist das zentrale Handlungsmotiv beim Kochen. Wir zeigen mit unserer Küche Verantwortung auch für nachfolgende Generationen, weil wir nachhaltig arbeiten.
Mit diesem ganzheitlichen Konzept, abgesichert durch ein professionelles Qualitätsmanagement, sind wir einzigartig in der Region.
Erfahren Sie mehr über Rebional, dem Dienstleister im ALTERA Senioren-Domizil Frankenthal, unter www.rebional.de
Schraderstr. 47
67227 Frankenthal (Pfalz)